Aufbaukurs Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt

Der Kurs richtet sich an Personen, die über ein Grundausbildung in Mediation verfügen und nun ihr Wissen und praktisches Können um das spezifische Feld der Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt erweitern möchten.

Der Aufbaukurs bereitet auf die Praxis der Mediation von Konflikten innerhalb von Organisationen vor. Dabei werden typische Konfliktsituationen im Arbeits- und Wirtschaftsleben sowie bestehende Formen der Konfliktregelung aufgezeigt sowie Chancen, Besonderheiten und spezifischen Methoden der Mediation von Konflikten zwischen Unternehmen und von Konflikten innerhalb von Unternehmen und Organisationen vermittelt.

Struktur und Umfang

Der Aufbaukurs Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt bereitet auf die Praxis der Mediation von Konflikten in der Wirtschaft vor. Aufbauend auf den Kenntnissen aus der Grundausbildung werden spezifische Themen der Wirtschaftsmediation erarbeitet.

Typische Konfliktsituationen im Arbeits- und Wirtschaftsleben sowie bestehende Formen der Konfliktregelung werden aufgezeigt. Die Chancen, Besonderheiten und spezifischen Methoden der Mediation von Konflikten zwischen Unternehmen und von Konflikten innerhalb von Unternehmen und Organisationen werden vermittelt.

Der Aufbaukurs Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt umfasst insgesamt 60 Zeitstunden verteilt auf zwei kompakte Seminarblöcke von jeweils vier Tagen. Die Supervision kann bei Bedarf, z.B. für die Anerkennung bzw. Lizensierung als Mediator:in durch einen der deutschen oder schweizerischen Berufsverbände (BM/FSM), gesondert gebucht werden.

Die Teilnahme setzt den Besuch einer Grundausbildung voraus.

Seminar 1:

  • Anwendungsbereiche von Mediation in der Wirtschaft
  • Mediation in Abgrenzung zu anderen Konfliktregelungsverfahren in Wirtschaft und Arbeitswelt
  • Auftragsklärung und Konfliktberatung
  • Wirtschaftsmediation im B2B-Bereich – Konflikte zwischen Unternehmen
  • Verhandlungen über festgefahrene Standpunkte und (Geld-)Forderungen
  • Kommunikationspsychologische Modelle in der Mediation nutzen
  • Tools aus Coaching und Teamentwicklung für die Arbeit in Konflikten
  • Auftragsklärung und Dreiecksvertrag bei der Mediation in hierarchischen Strukturen
  • Mediation in Gruppen und Teams
  • Mediation und Organisationsentwicklung
  • Konfliktmanagementsysteme in der Praxis

Seminar 2:

  • Mediation als optimierter Verhandlungsprozess
  • Wirtschaftsmediation vor dem Hintergrund einer rechtsbasierten Verfahrensalternative: Prozessrisikoanalyse, Einbeziehung von Recht und Gutachten
  • Rechtssprache vs. Mediationssprache
  • Umgang mit Rechtsanwält:innen in der Mediation
  • Umgang mit Macht und Machtgefällen
  • Delegiertenproblem, Umgang mit Vertreter:innen von Interessengruppen
  • Entscheidungsfindung in der Großgruppe: systemisches Konsensieren
  • Methoden der Verfahrenswahl
  • Verfahrensdesign in öffentlichen Planungsverfahren

Kosten und Anmeldung

Aufbaukurs Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt: 2.150,00 €  (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a)bb) UStG)

Der Preis beinhaltet jeweils die zwei Seminarblöcke einschließlich der Arbeitsunterlagen und Kaffeepausen. Nicht enthalten sind die Verpflegung und Unterkunft sowie Kosten für Anerkennungsverfahren durch Berufsverbände.

Anmeldung: Sie können sich über unseren Veranstaltungskalender direkt online anmelden.

Leitung

Dr. Markus Troja
Der Politikwissenschafter, Moderator, Mediator und Ausbilder BM(D)/SDM(CH) mit Praxis in Oldenburg/Berlin ist seit vielen Jahren als Moderator und Mediator mit den Schwerpunkten Wirtschaftsmediation und Mediation im öffentlichen Bereich (Umwelt, Bau, Planung) tätig.

Markus Troja ist Träger des Wissenschaftspreises der Centrale für Mediation und als Ausbilder und Trainer u.a. für die Fachhochschule Nordwest-Schweiz, für die Verwaltungsakademie Schleswig-Holstein und den Master-Studiengang Mediation der Europa-Universität Viadrina. Ferner ist er Leiter der Mediationsausbildungen der Deutschen AnwaltAkademie, der Deutschen Gesellschaft für Personalführung, der Universität Oldenburg und der Bundessteuerberaterkammer. Oldenburg

Dr. Felix Wendenburg
Jurist, Wirtschaftswissenschaftler, Mediator und Ausbilder BM(D)/SDM(CH), Tätigkeitsschwerpunkte: Wirtschaftsmediation, insbesondere Gesellschafterauseinandersetzungen und hierarchieübergreifende Mitarbeiter- und Teamkonflikte in Unternehmen, Behörden und Organisationen, Change Management-Prozesse, Strategieworkshops, Moderation von Politikpodien.

Felix Wendenburg ist wissenschaftlicher Leiter des Master-Studiengangs Mediation und Konfliktmanagement (Europa-Universität Viadrina) und als Dozent u.a für die European Business School Oestrich-Winkel, die Bucerius Law School Hamburg sowie in zahlreichen weiteren Ausbildungsprogrammen für Richter*innen, Rechtsanwält*innen und Steuerberater*innen tätig.

Was man über uns sagt

In Konstanz habe ich in kurzer Zeit begriffen: Mediation ist nicht bloss ein Hype, sondern ein klar strukturiertes Verfahren, das im Konflikt völlig neue und überraschende Perspektiven eröffnet. Die Tür zu dieser neuen Welt aufgetan hat mir ein kompetentes Dozierendenteam, das die Theorie mit Humor, Berufserfahrung und Offenheit zum Leben erweckt hat. Ich habe in Konstanz eine höchst anregende, fröhliche, aber auch fachlich anspruchsvolle und intensive Zeit verbracht.

Dr. Kathrin KummerRechtsanwältin, CH- Bern

Veranstaltungsort

Konstanzer Schule für Mediation,
Marktstätte 15, 78462 Konstanz
Die Räume der Konstanzer Schule für Mediation liegen in zentraler Lage in der Innenstadt von Konstanz, nur zwei Gehminuten vom Bodensee sowie vom Bahnhof und Hafen entfernt und somit in bester Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel. Bei der Suche einer Unterkunft unterstützen wir Sie gerne mit Empfehlungen. Sprechen Sie uns bitte einfach an.

Veranstaltungszeiten

Tag 1: 09.00  – 19.00 Uhr
Tag 2: 09.00 – 19.00 Uhr
Tag 3: 09.00 – 19.00 Uhr
Tag 4: 09.00 – 13.30 Uhr

Abschluss und Zertifizierung

Anerkennungsmöglichkeiten
Die gesamte Ausbildung, Grundausbildung und Aufbaukurs ist durch die Berufsverbände BM (Bundesverband Mediation) sowie den FSM (schweizerischer Dachverband Mediation) sowie SKWM (schweizerische Kammer für Wirtschaftsmediation) anerkannt. Eine Anerkennung bzw. Lizensierung durch die Verbände setzt neben Seminarstunden 20 – 30 (je nach Verband) Supervisionsstunden voraus. Weitere Informationen zu den individuellen Anerkennungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Punkt Zertifizierung und Anerkennung.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu den Anerkennungsmöglichkeiten und -voraussetzungen.
Bitte sprechen Sie uns an!