Das Formulieren von Fragen gehört zu den zentralen Arbeitsinstrumenten von Mediatoren sowie anderen beratenden Professionen wie Coaches, Rechtsanwälte, Therapeuten, Supervisoren, Mitarbeiter von Beratungsstellen, Jugendämtern, Personaler, Richter usw. „Wer fragt - der führt.“, aber wann, welche Frage, mit welchem Ziel stellen? Fragen lassen sich zum einen einteilen nach der Möglichkeit der Beantwortung durch den Befragten und zum anderen nach ihrer Wirkung auf den Befragten. Damit kann der/die Fragende den Verlauf des Gesprächs gezielt gestalten und neue Lösungswege eröffnen.
Termin
Mittwoch 30. November – Donnerstag 01. Dezember 2022
offene und geschlossene Frageformen
Wirkung von Frageformen: lineare, strategische, zirkuläre, reflektive Frageformen
Anwendung der Frageformen im Gespräch
HEINER KRABBE
Diplom- Psychologe, Psychologische Psychotherapeut, Mediator und Ausbilder BAFM sowie Supervisor mit eigener Praxis in Münster. Er ist Mitbegründer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation (BAFM) und gehört damit zu den Vorreitern der Mediation in Deutschland. Als langerfahrener Therapeut und Mediator hat er sich insbesondere durch seine Konzepte zur Kurz-Zeit-Mediation sowie zur Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Mediation einen Namen gemacht. Heiner Krabbe ist u.a. Herausgeber des Buches: Scheidung ohne Richter, sowie Co-Autor des Buches: Familien-Mediation und Kinder.
Mittwoch: 10.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 17.30 Uhr
Konstanzer Schule für Mediation, Marktstätte 15, 78462 Konstanz
Die Räume der Konstanzer Schule für Mediation liegen in zentraler Lage in der Innenstadt von Konstanz, nur zwei Gehminuten vom Bodensee sowie vom Bahnhof und Hafen entfernt und somit in bester Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel. Gerne unterstützen wir Sie mit Empfehlungen bei der Suche nach einer passenden Unterkunft. Sprechen Sie uns bitte einfach an.
Das Seminar richtet sich an Mediatoren, Berater, Coaches, Juristen, Therapeuten usw. und alle Personen, die ihre methodischen Kompetenzen erweitern möchten.
Die Kunst des Fragens: 480,00 € (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a)bb) UStG)
Der Preis beinhaltet jeweils das Seminar einschließlich der Arbeitsunterlagen und Kaffeepausen.
Anmeldeschluss: Freitag, 04. November 2022
Anmeldung: Hier finden Sie das Anmeldeformular und Programm zum Herunterladen.