Termine
Seminar 1: Donnerstag 28. bis Samstag 30. November 2019
Supervision 1: Donnerstag 09. bis Samstag 11. Januar 2020
Seminar 2: Donnerstag 27. bis Samstag 29. Februar 2020
Supervision 2: Donnerstag 02. bis Samstag 04. April 2020
Seminar 3: Donnerstag 21. bis Samstag 23. Mai 2020
Der Aufbaukurs umfasst insgesamt 110 Zeitstunden, 70 Stunden Seminar und 40 Stunden Supervision.
Anwendungsbereiche von Mediation in der Wirtschaft
Besonderheiten in der Auftragsklärung
Spannungsfeld Unternehmer- und Arbeitnehmerinteressen
Delegiertenproblem, Umgang mit Vertretern von Interessengruppen
Mediation in Mobbingsituationen
Mediation von Gesellschafterkonflikten
DETLEF SAUTHOFF
Ausbildungsleitung und Supervision
Sozialpädagoge, Mediator und Ausbilder BM(D)/SDM(CH) und systemischer Supervisor SG mit eigener Praxis in Oldenburg. Neben seiner Praxis als Mediator, mit den Schwerpunkten innerbetriebliche Konflikte, Teamkonflikte und Familienkonflikte, ist Detlef Sauthoff als Konfliktmanagementtrainer, Führungskräftecoach, Organisationsberater und Prozessbegleiter bei Umstrukturierung tätig. Mit einer Ausbildung zum Erwachsenenbildner verfügt Detlef Sauthoff über eine langjährige Erfahrung im Bereich Fortbildung und Training. Er ist Lehrbeauftragter und Ausbilder u.a. für die Fernuniversität Hagen, Universität Dortmund sowie das Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart. Detlef Sauthoff leitet im Rahmen des Aufbaukurses gemeinsam mit Andreas Lange die Supervision. Oldenburg
DR. MARKUS TROJA
Politikwissenschafter, Moderator, Mediator und Ausbilder BM(D)/SDM(CH) mit Praxis in Oldenburg/Berlin. Seit vielen Jahren als Moderator und Mediator mit den Schwerpunkten Wirtschaftsmediation und Mediation im öffentlichen Bereich (Umwelt, Bau, Planung) tätig. Markus Troja ist Träger des Wissenschaftspreises der Centrale für Mediation und als Ausbilder und Trainer u.a. für die Fachhochschule Nordwest-Schweiz, für die Verwaltungsakademie Schleswig-Holstein und den Master-Studiengang Mediation der Europa-Universität Viadrina. Ferner ist er Leiter der Mediationsausbildungen der Deutschen AnwaltAkademie, der Deutschen Gesellschaft für Personalführung, der Universität Oldenburg und der Bundessteuerberaterkammer. Oldenburg
ANDREAS LANGE
Supervision
Der Dipl. Sozialarbeiter /-pädagoge, Mediator und Ausbilder BM(D)/SDM(CH), Supervisor DGSv., systemischer Coach und Prozessberater ist seit vielen Jahren mit eigener Praxis in Hannover tätig. Neben der Arbeit als Mediator mit dem Schwerpunkt unternehmens- und organisationsinterne Mediation, Teammediation und Familienmediation, ist Andreas Lange als Trainer für Motivierende Gesprächsführung, im Konfliktmanagement, in Beratungskontexten (Schwerpunkt Betriebliche Mitarbeiterberatung in Krisen) und als Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover, Gesundheit und Soziales, tätig. Er begleitet weiterhin Veränderungs- und Restrukturierungsprojekte für Unternehmen, Führungskräfte und Teams im Netzwerk "Gesunde Karriere". Andreas Lange leitet im Rahmen des Aufbaukurses gemeinsam mit Detlef Sauthoff die Supervision. Hannover
DR. FELIX WENDENBURG
Der Jurist arbeitet als Mediator BM(D)/SDM(CH) mit einem Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Wirtschaftsmediation, insbesondere in Gesellschafterauseinandersetzungen und hierarchieübergreifenden Mitarbeiter- und Teamkonflikten in Unternehmen, Behörden und Organisationen. Er ist zudem stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs Mediation (Europa-Univerität Viadrina/Humboldt-Universität) und Co-Leiter des Kernbereichs Wirtschaft am Institut für Konfliktmanagement (Europa-Universität Viadrina). In dieser Funktion begleitet Felix Wendenburg seit Gründung 2008 den Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM). Als Ausbilder für Mediation ist er u.a. in zahlreichen Inhouse-Schulungen sowie an der Europa Universität Viadrina, Humboldt-Viadrina School of Governance, an der International Summer School on Dispute Resolutian der Tulane Law School, an der Carl von Ossietzky Universität Olderburg und Bucerius Law School Hamburg tätig. Berlin
Die DozentInnen sind ausgesuchte Experten und Praktiker der Mediation mit langjähriger Erfahrung als Mediatoren und Trainer.
Seminare und Supervision
Donnerstag: 09.30 - 19.00 Uhr
Freitag: 09.00 - 19.00 Uhr
Samstag 09.00 – 15.00 Uhr
Konstanzer Schule für Mediation, Marktstätte 15, 78462 Konstanz
Die Räume der Konstanzer Schule für Mediation liegen in zentraler Lage in der Innenstadt von Konstanz, nur zwei Gehminuten vom Bodensee sowie vom Bahnhof und Hafen entfernt und somit in bester Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel. Bei der Suche einer Unterkunft unterstützen wir Sie gerne mit Empfehlungen. Sprechen Sie uns bitte einfach an.
Anerkennungsmöglichkeiten
Die gesamte Ausbildung, Grundausbildung und Aufbaukurs ist durch die Berufsverbände BM (Bundesverband Mediation) sowie den SDM-FSM (schweizerischer Dachverband Mediation), SAV (schweizerischer Anwaltsverband) sowie SKWM (schweizerische Kammer für Wirtschaftsmediation) anerkannt. Weitere Informationen zu den individuellen Anerkennungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Punkt Zertifizierung und Anerkennung.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu den Anerkennungsmöglichkeiten und -voraussetzungen.
Bitte sprechen Sie uns an!
Aufbaukurs
Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt: 3.050,00 € (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a)bb) UStG)
Der Preis beinhaltet jeweils die drei Seminare und zwei Supervisionstermine einschließlich der Arbeitsunterlagen und Kaffeepausen. Nicht enthalten sind die Verpflegung und Unterkunft sowie Kosten für Anerkennungsverfahren durch Berufsverbände.
Die Kursgebühr wird 6 Wochen vor Ausbildungsbeginn fällig.
Anmeldeschluss: Freitag, 25. Oktober 2019
Anmeldung: Hier können Sie das Anmeldeformular und Programm als PDF downloaden.